Schwach saures Kationenaustauscherharz (WAC-Harz) ist ein spezielles Ionenaustauschmaterial, das für den Austausch von Kationen – hauptsächlich Erdalkalimetallen wie Kalzium (Ca²⁺) Und Magnesium (Mg²⁺)—im Austausch gegen Wasserstoffionen (H⁺). Es enthält Carbonsäure (-COOH) funktionelle Gruppen, die an ein Polymerrückgrat gebunden sind, typischerweise Acryl- oder Methacrylharzmatrizen. Diese Gruppen zeigen Kationenaustauschaktivität in neutrale bis alkalische Bedingungen, wodurch WAC-Harze ideal für Entalkalisierung Und teilweise Erweichung Prozesse.
Das entscheidende Merkmal von WAC-Harzen ist ihre hohe Selektivität für zweiwertige Kationen über einwertige Ionen und deren geringer RegeneriermittelbedarfIm Gegensatz zu stark sauren Kationenharzen (SAC) tauschen WAC-Harze nur Ionen in alkalische Umgebungen—Sie sind bei niedrigem pH-Wert inaktiv, was mehr ermöglicht selektive und energieeffiziente Ionenentfernung.
Typische Anwendungen sind:
Rohwasserenthärtung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Vorbehandlung für Kesselspeisewasser
Teilentsalzung vor der Umkehrosmose
Entfernung von Härte und Schwermetallen aus alkalischen Prozessströmen
Durch die Entfernung von kalkbildenden Ionen bei gleichzeitiger Minimierung des Säureverbrauchs während der Regeneration, Schwach saures Kationenaustauscherharz bietet hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit, insbesondere bei der Wasseraufbereitung mit hohe temporäre Härte.
Schwach saures Kationenaustauscherharz bietet gegenüber starken Säuren oder herkömmlichen Harzen mehrere deutliche Vorteile, insbesondere bei Anwendungen, die eine hohe Leistung bei reduzierten Betriebskosten erfordern:
Geringer Regeneriermittelverbrauch: WAC-Harze benötigen im Vergleich zu SAC-Harzen deutlich weniger Säure zur Regeneration. Dies führt zu geringere Chemikalienkosten und weniger Abfallaufkommen.
Hohe Wirksamkeit in alkalischen Gewässern: WAC-Harze funktionieren am effektivsten in Wasser mit hoher temporärer Härte und Bikarbonat-Alkalinität, wo starke Säureharze unnötig aggressiv sein können.
Selektive Ionenentfernung: Diese Harze bevorzugen die Entfernung mehrwertiger Ionen (z. B. Ca²⁺, Mg²⁺, Fe²⁺) gegenüber einwertigen Ionen (Na⁺) und bieten gezielte Entalkalisierung ohne den Natriumspiegel zu beeinflussen.
Ausgezeichnete Stabilität: WAC-Harze haben überlegene thermische und oxidative Stabilität unter neutralen bis alkalischen pH-Bedingungen und sind weniger anfällig für organische Verschmutzungen.
Sie sind besonders nützlich bei:
Demineralisierungsvorbehandlung, wodurch die Lebensdauer von nachgeschalteten SAC- oder Mischbettharzen verlängert wird
Industrielles Spülwasserrecycling, wodurch die Notwendigkeit eines vollständigen Wasseraustauschs verringert wird
Wasseraufbereitung in Lebensmittel- oder Pharmaqualität, wo die selektive Entfernung von kalkbildenden Ionen ohne Veränderung des Natriumgehalts entscheidend ist
Aufgrund ihrer Effizienz und Kosteneffizienz werden WAC-Harze häufig eingesetzt in Chemische Verarbeitung, Elektronik, Stromerzeugung, Und Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Schwach saures Kationenaustauscherharz wird mit verdünnten Mineralsäuren regeneriert, typischerweise Salzsäure (HCl) oder Schwefelsäure (H₂SO₄). Da die Carboxylgruppen nur unter alkalischen Bedingungen Ionen austauschen, ist eine Regeneration mit Säure schonend und hocheffizient, was zu einem minimalen Chemikalieneinsatz führt.
Zu den Schritten des Regenerationsprozesses gehören:
Rückspülen: Zum Entfernen von Schwebstoffen und Neuklassifizierung des Harzbetts, um Kanalbildung zu verhindern.
Säuredosierung: Die Regenerierungssäure wird langsam eingeführt und verdrängt die eingefangenen Calcium- und Magnesiumionen aus dem Harz.
Verdrängungsspülung: Bewegt die konzentrierte Abfallzone aus dem Harzbett.
Abschließende Spülung: Entfernt überschüssige Säure und bereitet das Harz für den nächsten Wartungszyklus vor.
Wartungstipps:
Vermeiden Sie Umgebungen mit niedrigem pH-Wert im Betrieb, da WAC-Harze unter sauren Bedingungen inaktiv sind.
Verhindern Sie Oxidationsschäden, indem Sie gechlortes Wasser vorfiltern oder Entchlorungsmittel verwenden.
Verwendung in Verbindung mit stark saure oder stark basische Harze für mehrstufige Demineralisierungsanlagen.
Aufgrund ihrer selektiven Kapazität und hohen Regenerationseffizienz bieten unsere WAC-Harze lange Lebensdauer Und niedrige GesamtbetriebskostenWir bieten auch technische Unterstützung zur Harzdimensionierung, Systemintegration und Leistungsoptimierung.
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.