Das makroporöse Kationenaustauscherharz D001 ist ein stark saures, makroporöses Kationenaustauscherharz mit Polystyrolmatrix. Es enthält Sulfonsäure, festes Sulfat und Äquivalente. Gleichmäßige Porengröße, hohe mechanische Festigkeit. Wird hauptsächlich für die Hochgeschwindigkeits-Mischbett-Wasseraufbereitung verwendet.
Index
Name |
Spezifikation |
Aussehen |
Hellbraune, undurchsichtige Kugelperlen. |
Polymer |
Styrol-DVB-Copolymer, makroporös |
Funktionelle Gruppe |
Schwefelsäure |
Ionische Form |
Das+ |
Gewichtsaustauschkapazität |
≥4,35 mmol/g |
Volumenaustauschkapazität |
≥1,8 mmol/ml |
Tatsächliche Dichte (g/ml) |
1,25~1,28 g/ml |
Schüttdichte (g/ml) |
0,77~0,85 g/ml |
Wasserrückhaltekapazität |
45%~55% |
Partikelgrößenbereich |
0,315~1,25 mm≥95 |
Gleichmäßigkeitskoeffizient |
≤1,6 |
Gemäßigte Temperaturgrenze |
120℃ |
Gesamtperlenanzahl (%) |
≥95 % |
Referenzbetriebsbedingungen
Maximale Betriebstemperatur |
120℃ |
Harzfüllhöhe |
1 bis 3 m |
Betriebsgeschwindigkeit |
2 bis 10 BV/h |
Rückspülgeschwindigkeit |
4 bis 10 BV/h |
Regenerationsgeschwindigkeit (Desorptionsgeschwindigkeit) |
1 bis 2 BV/h |
Regenerationsmittel |
2BV3~5% HCI, 2BV2~4% NaOH |
Anwendung
Hochgeschwindigkeits-Mischbett-Wasseraufbereitung
Recycling von Edelmetallen
Organische Katalyse
Entsprechende Marken
Amberlite 200
Passit Sp-210
Purolite C150
Vorsichtsmaßnahmen
Harz sollte feucht konserviert werden. Die beste Temperatur liegt über 0 °C. Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Harz in einem geschlossenen Raum aufbewahrt oder mit mindestens 5 % Salzwasser versetzt werden. Während des Transports sollte es mit Frostschutzmitteln behandelt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Harz, da es sonst zerbrechen könnte.
Im Allgemeinen ist für die Verarbeitung ein Fließweg zwischen Alkali, Wasser, Säure und Wasser erforderlich. Strenge Anforderungen erfordern drei Zirkulationen, bevor der endgültige Ionenbehälter erreicht wird.
Es müssen unterschiedliche Transformationsausdehnungsraten berücksichtigt werden, um genügend Platz freizuhalten, damit kein Harz überläuft und die entsprechende Flüssigkeitshöhe sichergestellt wird. Das Säulendurchmesserverhältnis sollte in einem angemessenen Bereich liegen und ein Vorstrom vermieden werden. Verwenden Sie eine nass gepackte Säule oder eine Rückspülung, um Blasen in der Harzschicht wegzuspülen.
Bevor die Flüssigkeit in die Harzsäule gelangt, sollten Schritte wie Flockung, Filtration oder Sandfiltration durchgeführt werden, damit die Harzporen nicht durch Schwebstoffe verstopft werden.
Harz in der Säule, das lange Zeit nicht verwendet wurde, sollte nach dem Waschen außerhalb der Säule gelagert werden. Alternativ kann Salzwasser in das salzbeständige Medium gegeben werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Flüssigkeitsstand nicht durch normales Rückspülen dehydriert, um das Harz im Falle einer Agglomeration zu lösen.
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.